Skip to main content

Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen - und hersteller

Nachhaltige Unternehmen Weiterentwicklung von Bio Gesunde Ernährung

Wo Bio-Expertise zusammenkommt

Die AöL ist ein Zusammenschluss von knapp 130 Unternehmen der ökologisch ausgerichteten Lebensmittelwirtschaft. Im Zentrum der Arbeitsgemeinschaft stehen Austausch und Kooperation der Mitglieder untereinander sowie die politische Interessenvertretung. Ein regelmäßiger Austausch findet in Arbeitskreisen statt, in denen Lösungen zu vielfältigen Bio-Themen entstehen.

Zu unseren Mitgliedern
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied
logo-mitglied

AöL Aktuell

Unsere neuesten Veröffentlichungen auf einen Blick

Pressemitteilung
12. November 2025

Wer backt morgen unser Brot?

Ein neues Gutachten zeigt das Ausmaß des Strukturwandels in der deutschen Lebensmittelverarbeitung. Die AöL fordert politische Maßnahmen, um KMU zu stärken und so Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Pressemitteilung
11. November 2025

Erlebniswelt PLANETARY HEALTH 2026

Wenn die BIOFACH 2026 ihre Tore öffnet, wird Halle 9 zum Zentrum für zukunftsfähige Ernährungskonzepte: Die Erlebniswelt PLANETARY HEALTH präsentiert wieder kreative Ideen, nachhaltige Produkte und spannende Formate.
Bio-RechtPositionspapierWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
29. Oktober 2025

Bericht der Unternehmen zu Artikel 29 der VO (EU) 2018/848

Die Bio-Lebensmittel herstellenden und handelnden Unternehmen beobachten und diskutieren intensiv die Umsetzung des Artikel 29. Mit diesem Bericht stellen diese ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu Artikel 29 und dessen Implementierung…

Bio-Event | AöL-Veranstaltungen

AöL-Arbeitsgemeinschaft

Die Arbeitskreise sind die Basis der AöL. Wer hier mitarbeitet, tauscht sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Mitgliedsunternehmen zu aktuellen Fragestellungen aus, setzt Verbandsthemen und entwickelt die eigene Expertise stetig weiter.

Zu den Arbeitskreisen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie kompakt alle Leitartikel, Stellungnahmen, Positionen und Tools für Ihren Bereich.

Zu den Arbeitshilfen

Ernährungswert der Lebensmittel

Verantwortung für die Umwelt

Mitgestaltung des Rechts und der Politik

Gesellschaft und soziale Verantwortung

Integrität und Transparenz

Vertrauen und Respekt vor dem Leben

Bio als Genuss

Aktuelle Kampagnen

Artgerechte Tierhaltung der Zukunft

Unser Weg in eine nachhaltige Zukunft

Bio2Go | Was ist eigentlich BIO?

Du stehst im Einkaufsladen, überall steht „Bio“ drauf, aber so einen richtigen Schimmer, was das bedeutet, hast du nicht? Hast du dich schon mal gefragt, was es eigentlich mit diesem „Bio“ auf sich hat? Vielen Leuten ist gar nicht so recht klar, was „Bio“ in Bezug auf Lebensmittel bedeutet. Hier wird es erklärt – in unserer Video-Reihe rund um die wahre Bedeutung von Bio!
Zum neuesten Video

Das Besondere an der Arbeitsgemeinschaft AöL ist der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern. Das hilft den Unternehmen, voneinander zu lernen und effizient die eigenen Ziele zu erreichen. Und es gibt Substanz für eine praxisnahe politische Vertretungsarbeit.

Anne BaumannAöL e.V.

Ich halte die Arbeit der AöL, in der Art und Weise wie diese über den großen Unternehmensverbund passiert, für sehr zielführend und auch zukunftsweisend. Die wertvolle unternehmensübergreifende Arbeit im Verband ist ein wichtiger Quell der Informationen und des Austauschs für alle beteiligten Unternehmen.

Anne MutterHolle baby food AG

In der AöL finde ich die Gespräche mit Akteur*innen der Bio-Branche, die ich mir für mich und unser Unternehmen wünsche. Die offene und freundliche Atmosphäre in den Mitgliederversammlungen zeigt mir, dass es viele Mitstreiter*innen auf dem Weg zur Transformation der Lebensmittelwirtschaft gibt. Der intensive und individuelle Austausch in den verschiedenen Arbeitskreisen ist eine Bereicherung. Und nicht zuletzt die fachkundigen Mitarbeiter*innen in der Geschäftsstelle, die Antworten zu nahezu allen Fragen des Öko- und Lebensmittelrecht geben können.

Jürgen HansenJH-Vermarktung GmbH

Ich schätze die professionelle, inhaltlich profunde und kompetente Verbandsarbeit der AöL. Das frühzeitige Erkennen neuer Entwicklungen, das Aufgreifen aktueller Themen in den Arbeitskreisen und der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Arbeitskreise liefern wertvolle Inputs für die tägliche Arbeit in unseren Beschaffungs- und Absatzmärkten.

Wolfgang AhammerVFI Oils for Life GmbH

Bei der AöL hat jedes Mitglied die gleichen Rechte und auch wir durften uns als kleiner mittelständischer Betrieb von Anfang an ernst genommen fühlen. Auch werden dort Themen behandelt, die für unsere Branche wichtig und zukunftsweisend sind, die man aber im geschäftlichen Alltag nicht immer sofort als solche erkennen kann. Durch die Arbeitskreise kann man sich auch sehr spezifisch engagieren, sich mit Gleichgesinnten austauschen und gemeinsam Probleme besprechen und angehen.

Alexander BauerPurvegan GmbH

Der Austausch unter den Hersteller*innen ist immer offen und konstruktiv. Das spiegelt eine besondere Qualität der Zusammenarbeit wieder. Besonders die politischen Aktivitäten der AöL helfen für eine stringente und kompetente Sichtbarkeit der Bio-Lebensmittelhersteller in Berlin und Brüssel. Für die tägliche Arbeit sind die Hilfestellungen der AöL in Bezug auf lebensmittelrechtliche Vorgaben und Herausforderungen essentiell.

Liane MaxionNaturata AG

An der AöL-Arbeit schätze ich den kompetenten, offenen Austausch unter den Unternehmen. Die jederzeit unbürokratische, flexible und fachkundige Hilfe durch die Geschäftsstelle sowie die Möglichkeit für meine Mitarbeiter*innen sich in Arbeitsgruppen mit Kolleg*innen gemeinsam weiter zu entwickeln. Und nicht zuletzt die gemeinsame Möglichkeit, Zukunftsthemen unserer Branche gerne auch kontrovers miteinander zu diskutieren.

Andreas SwobodaBio Breadness GmbH

Ökologische und menschengemäße Lebensmittel herzustellen – dem haben sich die AöL-Mitglieder fest verschrieben. Das bedeutet, dass ihre Art zu produzieren, Tier und Umwelt schont. Know-How für das Tagesgeschäft, aber auch ein Verständnis für allgemeine gesellschaftliche und politische Prozesse holen sich die Mitglieder in der AöL. Mehr gibt’s hier im Video.

Gemeinsam das Beste aus Bio machen

Nachhaltige deutsche und europäische Netzwerke

Interessenvertretung mit Weitblick

Offener Austausch aller Mitglieder

Vielfältige Themen und praktisches Fachwissen